Barrierefrei informieren und kommunizieren - Vorträge, Seminare und Fortbildungen mit und über Gebärdensprache und Partizipation tauber Menschen
Hier werden Seminare und Fortbildungen mit, über und rund um die Gebärdensprache für gesellschaftliche Akteure, Fachleute und Dolmetscher angeboten. Die Seminare und Weiterbildungen können online oder als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die mit gehörlosen Menschen in Kontakt stehen oder nicht.
Es werden spezielle Themen rund um die Gebärdensprache und die Teilhabe gehörloser Menschen in der Gesellschaft angeboten. Bei Gebärdensprachseminaren arbeiten wir nach dem Europäischen Referenzrahmen für Gebärdensprache (GER).
Schreiben Sie uns direkt, wir beraten Sie gerne und erstellen ein auf Sie zugeschnittenes Konzept.
Mehr als Gebärdensprache - Kultur und Sprache der tauben Menschen
In der Gesellschaft werden Themen die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen gefordert. Probleme mit Barrieren, Ausgrenzung oder Diskriminierung sind allgegenwärtig. In Vorträgen, Seminaren oder Workshops vermittelt eine seit mehr als zwei Jahrzehnten erfahrene taube Sozialarbeiterin/Pädagogin und Hochschuldozentin ein anderes Lebensmodell. Dabei vertritt sie die taube Gemeinschaft/Gebärdensprachgemeinschaft als repräsentative Peroon. Das Seminar wird in Deutscher Gebärdensprache abgehalten. Es werden nach Bedarf DolmetscherInnen anwesend sein, die die Veranstaltung übersetzen.
Sie führt ein, wie gehörlose Menschen mit unterschiedlichem Hörstatus als Gebärdensprachnutzer*innen als Teil der Vielfalt in der Gesellschaft funktionieren. Partizipation durch Empowerment und Inklusion sowie Vielfalt oder Diversität sind die Basis für Bewusstseinsbildung.
Themenangebote (u.a.)
- Sensibilisierungsseminar: Wie gehe ich mit Tauben Menschen um und wie kommuniziere ich mit ihnen?
- Was ist Gebärdensprache?
- Menschenrechte und Partizipation
- Kommunikation mit Gebärdensprache - u.a. Verbesserung der Kommunikation, Umgangsformen, Etikette, Humor, Missverständnisse
- Deaf Studies - Themenbereiche sind unter anderem Soziologie, Politik, Menschenrechte, Sprache, Kultur, Psychologie, Geschichte Gehörloser/ Deaf History
- Audismus - Diskriminierung und Ausgrenzung auf Grund von Taubheit
- Deafhood oder Taubsein - Identität tauber Menschen
- Kulturelle Aneignung - Was sind kritische Punkte?
- Für taube/ gehörlose Frauen werden verschiedene Themen angeboten.